Großer Spaß: Herbert analysiert mein Bücherregal
War das ein Spaß: Herbert analysiert mein Bücherregal!
Es ging um Heimweh- und Fernwehdenker, um Schüchternheit, Frauenliteratur und Hedonismus.
Hier zeige ich Herbert gerade den Giftschrank in meinem Arbeitszimmer. Von mir aus hätten wir noch ein paar Stunden weiter drehen können, sich mit Herbert anzupflaumen ist eine meiner Weltlieblingsbeschäftigungen.
—17.01.2014Fernschreiber: Wer macht die Gefühle?
Der Zündfunk schreibt:
Nachdem wir lange genug dabei gecoacht wurden, unseren vermeintlichen Burnout und unsere realen Depressionen in den Griff zu bekommen, feiert nun ein ganzer Schwung von Artikeln und Büchern den Mut zum Pause machen, zur schlechten Laune oder plädiert gar fürs Unglücklichsein. Warum? Weil sich die gesellschaftliche Stimmungslage im Halbjahrestakt radikal ändert? Weil ein bestimmter Ratgeber-Markt gesättigt ist und mit Burn-out-Büchern kein Cent mehr zu verdienen ist? Weil die Pharmaindustrie plant, ein neues Medikament auf den Markt zu bringen, zu dem das passende Krankheitsbild noch nicht gefunden, geschweige denn etabliert ist?
Und mir ist dazu eingefallen: „Fallen oder Passen, oder warum letzten Endes nur Ästhetik hilft“.
Der Essay läuft heute Abend um 19.05 Uhr im Zündfunk auf Bayern 2.
Es geht um hysterische Spitzenkrägen, den Willen ins Bild zu passen, um Pillendreher und Ästhetik als leidenschaftliche Form der Wahrnehmung. Und mir ist bei der Recherche mal wieder aufgefallen, wie herrlich rasant Christina von Braun denkt. Kein Wunder, dass sie eine Spezialistin für Schwindelerregendes ist.
Ab morgen können Sie das dann alles auch auf der Homepage des Zündfunks nachlesen.
—12.12.2013Das muss ich haben!

Als ob ich es nicht immer geahnt hätte, hier an meinem Kirschholztisch auf meinem Kirschholzstuhl: es geht wesentlich cooler. Danke Gekettes!
Neues Blog auf FAZ.NET:
„Ich. Heute. 10 vor 8.“
Endlich! Heute geht es los mit unserem Blog auf FAZ.NET.
Wir, das sind: Autorinnen, Verlegerinnen, Journalistinnen, Wissenschaftlerinnen, Unternehmerinnen, Künstlerinnen, Musikerinnen und Gastautorinnen aus allen Ecken der Gesellschaft.
Ab jetzt Montag, Mittwoch, Freitag morgens um 10 vor 8.
Mit Annett Gröschner, Nora Bossong, Elisabeth Ruge, Stefanie Lohaus, Julia Voss, Ulrike Demmer, Katharina de la Durantaye, Marion Detjen, Catherine Newmark, Andrea Hanna Hünniger, Julia Eckert und vielen anderen.
Den Anfang mache ich mit: „Der Bürger im liegenden Kaktus“. Heute im Feuilleton und Online.
Das Logo hat Anna Sartorius von e o t – Büro für Buchgestaltung und Ausstellungsdesign entworfen, und die Autorinnenportraits hat Erica Overmeer fotografiert.
Viel Spaß beim Lesen!
—11.11.2013Klassik-Pop-Et Cetera im Deutschlandfunk
Am Samstag, den 19.Oktober um 10.05 erzähle ich Ihnen in der Sendung Klassik-Pop-Et Cetera im Deutschlandfunk Geschichten über Lieder, die in meinem Leben eine wichtige Rolle gespielt haben.
So bekommen Sie neben der wunderbaren Regina Sektor u.a. Schubert, Falco, Gudrun Gut, Philip Glass und Björk zu hören. Und dazu Geschichten über den coolen Sohn meiner Klavierlehrerin, über die erste heißverliebte Autofahrt mit meinem Mann, übers Brötchenschmieren mit Lisa Bassenge, warum spätabends oft mal Falco sein muss, und warum ich im ersten Klavierkonzert meines Lebens einen Matrix-Moment hatte.
—18.10.2013
